Gastbeiträge

An dieser Stelle veröffentlichen wir Gastbeiträge und Meinungsartikel, die für die Atlantik-Brücke verfasst wurden. Außerdem Beiträge von Vorstandsmitgliedern in den Medien zu transatlantischen Themen.

Kontinuität mit Akzenten – Scholz‘ außenpolitische Agenda
Olaf Scholz wäre als Kanzler ein außenpolitischer Erbe Merkels, schreibt Martin Klingst. Doch er würde auch eigene Schwerpunkte setzen.
... mehr
Erbitterte Grabenkämpfe
Anlässlich des 20. Jahrestags von 9/11 rief der ehemalige US-Präsident Bush sein Land zur Versöhnung auf. Martin Klingst fragt, wie viel Hoffnung darauf besteht.
... mehr
Die Strategie der Demokraten für November
Die Biden-Harris-Kampagne setzt auf die Wählerinnen und Wähler der Mitte, schreibt Michael Werz. Gleichzeitig soll das progressive Spektrum umworben werden.
... mehr
The Republican Strategy for November
Die Wahlen diesen Herbst entscheiden, ob die USA sich entlang sozio-ökonomischer Linien orientieren oder identitätspolitisch, schreibt Mike Gonzalez von der Heritage Foundation.
... mehr
Verfrühter Abgesang auf den Westen?
Dr. Markus Kaim, SWP, legt im Interview seine Sicht auf den amerikanischen Wahlkampf dar und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen der US-Außenpolitik.
... mehr
Ekkehard Kockrow, der Berliner Koordinator der Luftbrücke
Wer war der Mann, der die Hilfslieferungen der Berliner Luftbrücke verteilte? Ein exklusiver Auszug aus dem jüngst veröffentlichten Titel "Ekkehard Kockrow – Berliner Koordinator der Luftbrücke. Aus dem Tagebuch eines Zeitzeugen".
... mehr
„Die Politik bedenkt die Folgen der Corona-Bekämpfung zu wenig“
Der stellvertretende Vorsitzende der Atlantik-Brücke und Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, bewertet im Handelsblatt die Strategie der Bundesregierung im Kampf gegen die Pandemie.
... mehr
Werz: USA steuern auf verdichteten Wahlkampf zu
Michael Werz, Senior Fellow des Center for American Progress, analysiert im Gespräch mit SWR2 die Folgen der Corona-Pandemie für den Präsidentschaftswahlkampf.
... mehr
Solidarität und Solidität gehören in Europa zusammen
Prof. Dr. Andreas Dombret, Schatzmeister der Atlantik-Brücke und Global Senior Advisor bei Oliver Wyman, geht in einem Gastbeitrag für das Manager Magazin online der Frage nach, ob die Europäische Union nun Corona-Bonds benötigt.
... mehr
„Die Banken können jetzt Vertrauen zurückgewinnen“
Der Schatzmeister der Atlantik-Brücke, Prof. Dr. Andreas R. Dombret, beleuchtet in einem Gespräch die Folgen der Corona-Pandemie für den Finanzsektor.
... mehr
Finding Europe’s Way in the World
Das globale Machtgleichgewicht verschiebt sich rapide, schreiben Sigmar Gabriel und Michael Hüther. Europa muss einen eigenen Weg finden, die Kooperation der westlichen Partner voranzutreiben.
... mehr
Statements zur Lage im Nahen Osten
Durch die Ereignisse der vergangenen Tage im Irak hat sich die Situation im Nahen Osten und der Konflikt zwischen den USA und dem Iran dramatisch zugespitzt.
... mehr
„Die USA werden mit ihrem Präsidenten gleichgesetzt“
Der Vorsitzende der Atlantik-Brücke Sigmar Gabriel zeigt sich im Gespräch mit dem Deutschlandfunk nicht verwundert darüber, dass einer neuen Studie zufolge die Deutschen ein distanziertes Verhältnis zu den USA haben.
... mehr
Kehrt der US-Isolationismus zurück?
Zwei Großspender finanzieren die Gründung eines Think Tank. Was ist daran bemerkenswert? Es handelt sich um George Soros und Charles Koch, die an entgegengesetzten Enden des politischen Spektrums zu Hause sind.
... mehr
Domestic instability and uncertainty with the U.S. may propel Canada closer to Europe
Der Demoskop Nik Nanos sieht Kanada nach der Parlamentswahl an einer historischen Wegmarke.
... mehr
Nationaler Sicherheitsrat würde Auswärtiges Amt entmachten
Sigmar Gabriel hält Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauers Vorschlag für einen Nationalen Sicherheitsrat für machtstrategisch motiviert, wie er im Tagesspiegel darlegt.
... mehr
Wir Deutsche werden Amerika immer dankbar sein
Anlässlich des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren würdigen Sigmar Gabriel, Norbert Röttgen und Michael Hüther in der Bild-Zeitung den Beitrag der USA auf dem Weg zur deutschen Einheit.
... mehr
Debatte über Sicherheitszone in Nordsyrien
Im Folgenden sehen Sie eine Zusammenstellung ausgewählter Tweets unseres Vorsitzenden Sigmar Gabriel und weiterer Vorstandsmitglieder der Atlantik-Brücke, die sich zur aktuellen Lage in Nordsyrien äußern.
... mehr
“Das System ist überfordert“
Wenn die US-Amerikaner nichts mehr schreiben oder lesen wollen über sexuelle Übergriffe des amerikanischen Präsidenten, so habe das mit einer kompletten Überforderung von Öffentlichkeit und Journalismus zu tun. Das sagte Atlantik-Brücke-Vorstandsmitglied Michael Werz, Senior Fellow des Center for American Progress in Washington, D.C., im Deutschlandfunk.
... mehr
„Ohne die USA ist der Westen und ist Europa schwächer“
Mit dem Deutschlandfunk spricht der Vorsitzende der Atlantik-Brücke Sigmar Gabriel darüber, warum das europäisch-amerikanische Verhältnis so wichtig ist - und wie es sich verändert hat.
... mehr
Democrats can no longer threaten to impeach
Die Vorwürfe gegen Präsident Trump ließen sich nicht erhärten, sagt Hans von Spakovsky, Senior Legal Fellow der Heritage Foundation.
... mehr
The fight over the Mueller investigation in Washington has just begun
Max Bergmann vom Center for American Progress fordert die Veröffentlichung des Mueller-Reports in voller Länge. Vieles darin würde Trump offenbar schaden.
... mehr
„Der Brexit wird nicht auf Kosten der transatlantischen Beziehungen gehen“
Der langjährige Europa-Abgeordnete und Brexit-Beauftragte der Europäischen Volkspartei (EVP), Elmar Brok, spricht im Interview über den Austritt Großbritanniens aus der EU und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen.
... mehr
Time to Realign with the United States
Wahrer Multilateralismus könne nur mit der vereinten Kraft Europas und der USA an Fahrt gewinnen, meint unser Kolumnist Peter Rough, Fellow am Hudson Institute. Das transatlantische Projekt brauche neues Engagement.
... mehr
Why the Timing is Right for a EU-US Summit this Spring
Rick Minor argues that Jean-Claude Juncker could help stabilize the EU-US working relationship by initiating a summit before the end of his term as President of the EU Commission.
... mehr
The World According to Germany: Reassessing 1989
Thomas Bagger argues that Germany is more fundamentally challenged than others by the recent turn in international affairs because of its optimism since 1989. Now, a wide-ranging debate on future German foreign policy is only just beginning with Berlin’s answer potentially determining the fate of the European project.
... mehr
Startschuss für ein transatlantisches Handelsabkommen?
Im Januar haben die US-Regierung und die EU-Kommission ihre Pläne für ein transatlantisches Freihandelsabkommen veröffentlicht. Die Vorstellungen liegen noch weit auseinander. Eine Analyse von Fabian Wendenburg
... mehr
Von Eisenhower zu Trump
Die Geschichte der Republikanischen Partei in den vergangenen Jahrzenten ist die Geschichte einer Selbstzerstörung, argumentiert Michael Werz. Die Republikanische Partei habe Trumps Aufstieg durch ihre zunehmend aggressive Rhetorik gegenüber dem politischen Gegner den Weg geebnet.
... mehr
Die Déjà-vus in der Zuwanderungsdebatte
In der Geschichte von Flucht und Zuwanderung in Deutschland von 1945 bis heute wiederholen sich Denken und Handeln, Debatten und ihre Argumentationsmuster, analysiert Thomas Speckmann.
... mehr
Unter den Flügeln des Adlers
Friedrich Schröder berichtet, wie die amerikanische Botschaft in Kabul den Mitarbeitern der deutschen Botschaft in Afghanistan nach dem Bombenanschlag im Mai 2017 Unterschlupf gewährte - und damit in politisch angespannten Zeiten echte Freundschaft bewies.
... mehr
The EU’s response to Russia must be bold and unanimous
Norbert Röttgen argumentiert, dass Europa angesichts des jüngsten Konflikts in der Meerenge von Kertsch auf weitere russische Aggressionen vorbereitet sein sollte. Eine entschiedene und einstimmige Reaktion der EU ist nun vonnöten.
... mehr
Auswirkungen der US-Midterms
Atlantik-Brücke-Vorstandsmitglieder Dr. Michael Werz, Dr. Norbert Röttgen und Omid Nouripour kommentieren die Auswirkungen der US-Zwischenwahlen auf die amerikanische Innen- und Außenpolitik.
... mehr
Split governance: what to anticipate from the US midterm elections
Die Wirtschaft der USA schnellt unter Präsident Trump weiter in die Höhe. Dennoch sprechen historische Gründe für ein enges Rennen in den Kongresswahlen.
... mehr
The media is its own worst enemy
Indem die Presse auf die Anfeindungen Präsident Trumps mit Gegenangriffen antwortet, zementiert sie den Eindruck der Parteilichkeit und macht sich so selbst weniger vertrauenswürdig, argumentiert Peter Rough.
... mehr
Der lange Marsch der Demokraten
Unser Vorstandsmitglied und Senior Fellow am Center for American Progress, Michael Werz, analysiert den Zustand der liberalen politischen Kräfte der USA vor den Zwischenwahlen in diesem November.
... mehr
„Hat unser Modell einer freiheitlichen Gesellschaft noch Zukunft?“
Friedrich Merz spricht bei "phoenix persönlich" über das Verhältnis zu den USA und die Bedeutung guter europäischer Zusammenarbeit.
... mehr
Der G7-Gipfel: Ein Signal für die europäisch-kanadische Partnerschaft
Kanada hat sich als verlässlicher Partner der Europäer gezeigt. Umgekehrt brauchen die Kanadier Europa, um ihrer Politik auf internationaler Ebene zum Erfolg zu verhelfen.
... mehr
A New World Order
Eric Ham argues that, for better or worse, President Trump is unlike any politician the world has seen in quite some time. President Trump trusts his instincts and says what is on his mind. More so, he actually follows through on many of his thoughts and ideas, shaping policy on the fly with little, if any pushback or input from lawmakers and senior advisers.
... mehr
A different take on trade (im-) balances
Rather than being a "rip-off", trade balances between the US and the EU represent different business models, argue Matthias Diermeier, Michael Hüther and Markos Jung in a paper for the Institut der Deutschen Wirtschaft.
... mehr
“Healthy skepticism is a good thing”
Tanit Koch spricht im Interview über das Phänomen "fake news" und darüber, wie Journalismus relevant bleiben kann.
... mehr
A Fairer Tax Approach for the Digital Age?
The Juncker Commission’s Proposal to tax digital activities could close some loopholes and appears to be gaining favor with Angela Merkel.
... mehr
Digitalization of political discourse and its threat to democracy
Andrea Römmele fragt, inwiefern digitalte Kommunikationskanäle die Demokratie gefährden und wie diese Gefahr abgewendet werden kann.
... mehr
„Wir dürfen nichts unversucht lassen“
Alexander Graf Lambsdorff und Omid Nouripour beantworten fünf Fragen zum Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran.
... mehr
“Germany has to be tougher”
Edward Luce spricht darüber, ob und wie das Vertrauen in demokratische Institutionen gestärkt werden kann. Außerdem gibt er eine Einschätzung zur transatlantischen Zusammenarbeit in der Ära Trump.
... mehr
Deutsche Autos zwischen den Fronten
Die deutsche Automobilindustrie ist auf Export angewiesen. Christian W. Pfrang, Lex Kolumnist der Financial Times, analysiert den Einfluss der Handelspolitik der USA und Chinas auf deren Geschäftsmodell.
... mehr
„Partner, nicht Wettbewerber oder Gegner“
Interview mit Peter Beyer, dem neuen Koordinator für die transatlantischen Beziehungen.
... mehr
Understanding the Russia Investigation
Max Bergman argumentiert, dass die Russland-Untersuchung wirkt wie aus einem Spionageroman, aber sehr reale Grundlagen hat. Er gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Ermittlungen und bringt seine Überzeugung zum Ausdruck, dass die demokratischen Institutionen der USA am Ende ihre Stärke unter Beweis stellen werden.
... mehr
Lost in Translation
Peter Rough fordert die Europäer auf, ihren Blick auf Amerika über ihre Empörung über Tweets des Präsidenten hinaus zu erweitern.
... mehr
Zeit für ein transatlantisches Freihandelsabkommen 2.0?
TTIP liegt seit der Wahl von Donald Trump auf Eis. Doch die Verhandlungen waren schon vor der US-Wahl in Schieflage geraten – auch wegen der deutschen Debatte. Darum muss Europa auch sich selbst kritisch hinterfragen, bevor ein neuer Anlauf für ein transatlantisches Freihandelsabkommen gestartet werden kann.
... mehr
Wann greift der Westen ein?
Von Thomas Speckmann. Ob Ost-Ghuta, Aleppo oder die Ukraine: Demokratien tun sich schwer mit Interventionen. Das hat gute Gründe – und ist kein „Verrat“ an ihren Werten.
... mehr
Where do we go from here?
Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen aus finanzpolitischer Sicht nach der Finalisierung von Basel III war Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, bei der Jahrestagung des Institute of International Bankers in Washington, DC, am 5. März 2018. »Link zum Text der Rede
... mehr
Offene Gesellschaft unter Druck
Esra Küçük schildert, wie sie im Rahmen ihrer Arbeit am Maxim Gorki Theater mit Angriffen auf Demokratie und Meinungsfreiheit konfrontiert wird.
... mehr
Die Krise im Iran: Ein Versäumnis westlicher Politik
Botschafter a.D. Volker Schlegel hinterfragt in seinem Artikel die Rolle des Westens bei der aktuellen Krise des Iran.
... mehr
Ein Zurück zum Status quo ante wird es nicht geben
Klaus-Dieter Frankenberger, Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, zieht Bilanz über das erste Amtsjahr des 45. US-Präsidenten.
... mehr
Amerika eröffnet eine neue Runde im globalen Steuerwettbewerb
In einem Beitrag für die Zeitschrift "Der Betrieb" analysiert Friedrich Merz die US-Steuerreform und warnt davor, neue Steueroasen zu schaffen.
... mehr
President Trump: One Year Later
Von Eric Ham. Die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA überraschte viele. Seine mittlerweile einjährige Amtszeit verläuft alles andere als reibungslos. Und doch prägt der frühere Immobilienmagnat und Reality-TV-Star sowohl die amerikanische Hauptstadt als auch die geopolitische Landschaft, mit jedem Thema, jeder Herausforderung und jeder Krise, der er sich annimmt.
... mehr
Howard Dean: “That is not what America looks like”
Howard Dean, Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten 2004, spricht im Interview über die USA unter Präsident Trump.
... mehr
„Working shoulder to shoulder“ – Interview mit Canadian Ambassador Stéphane Dion
The Honorable Stéphane Dion, Canadian Ambassador to Germany and Special Envoy to the European Union and Europe, speaks about the German elections, transatlantic cooperation, immigration and integration and CETA. The most pressing issue on the table right now for Germany is the outcome of the elections. What has been the feedback in Canada to the […]
... mehr
„Abkehr und Rückkehr gleichermaßen“
Dr. David Deißner, Geschäftsführer der Atlantik-Brücke, sprach im Interview mit dem SWR 2 am 22. August über die Afghanistan-Strategie der USA unter Präsident Trump.
... mehr
„Europa muss jetzt handeln!“
Im Handelsblatt vom 4. August äußert sich Friedrich Merz – anlässlich der fehlenden personellen Kontinuität im Stab von Präsident Trump und dem kürzlich unterzeichneten Gesetz zur Verschärfung der US-Sanktionen gegen Russland – besorgt über das transatlantische Verhältnis. In seinem Kommentar ruft er Europa zur Geschlossenheit auf. Link zum Artikel
... mehr
„Ein deutscher Kanzler kann nie Führer der freien Welt sein“
Im Interview mit der WELT vom 12. Juni spricht sich Friedrich Merz dafür aus, dass Europa im Dialog mit den USA geschlossen und selbstbewusst auftritt, und dass Deutschland sich im Zusammenwirken mit seinen europäischen Partnern rücksichtsvoll und kooperativ zeigt. Link zum Artikel
... mehr
„Trump setzt das Vertrauen aufs Spiel“
Im Interview mit dem Handelsblatt (2.-5.Juni 2017) spricht der Vorsitzende der Atlantik-Brücke Friedrich Merz über das transatlantische Verhältnis, das 2%-Ziel der NATO und das nötige europäische Selbstbewusstsein im Umgang mit Präsident Trump. Link zum Artikel
... mehr
„Current challenges in the euro area. A view from Germany“
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, am 24. April an der Columbia University in New York. Link zum Vortrag
... mehr
„Die Gesellschaft ist offener als je zuvor für ganz neue Ideen“
Interview mit Albert Wenger, Partner, Union Square Ventures, und Hans Raffauf, Co-Founder & COO, Clue Herr Wenger, Sie sind ursprünglich Deutscher, sind in die USA gegangen, um dort ein IT- Studium zu absolvieren, darauf folgte eine Firmengründung und Ihre Tätigkeit als Investor. Muss man diesen Schritt in die USA heute noch wagen oder kann man […]
... mehr
„Zerfällt der Westen?“
Im Handelsblatt vom 24.-26. März diskutieren Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln und Russell Berman, Walter A. Haas Professor in the Humanities an der Stanford University, ob der Westen und seine Werte angesichts des Erstarkens von Populismus, Autoritarismus und Isolationismus noch eine Zukunft hat. Link zum Artikel
... mehr
„The possible impact of Brexit on the financial landscape“
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, am 24. Februar in London über die möglichen Auswirkungen des Brexit. Link zum Vortrag
... mehr
Amerika und Europa, nur gemeinsam – Ein Aufruf der Atlantik-Brücke zum transatlantischen Zusammenhalt
Eine gekürzte Version dieses Aufrufs erschien am 12. Februar 2017 in der WELT und am 15. Februar 2017 auf »WELT online In seiner Antrittsrede hat Präsident Donald Trump betont, er wolle sich nicht lange mit der Vergangenheit beschäftigen. Nur der Blick nach vorn sei jetzt wichtig, sein Anliegen nun zuerst das Wohl seines Landes: „America first“. […]
... mehr
„Heißsporne in der US-Regierung haben den Iran auf dem Kieker“
Im Interview mit dem Deutschlandfunk spricht Dr. Michael Werz, Senior Fellow des Center for American Progress und Mitglied des Vorstands der Atlantik-Brücke, über die US-Sanktionen gegen den Iran und das Treffen zwischen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und US-Außenminister Rex Tillerson. Link zum Interview
... mehr
„Europa: Aufwachen!“
In einem Gastkommentar für das Handelsblatt befasst sich Friedrich Merz mit drei Bereichen, in denen Europa bislang stark von den USA abhängig ist: der Außenpolitik, der Handelspolitik und der Finanzpolitik. Er ruft Europa dazu auf, die Signale aus Washington ernst zu nehmen und pragmatische Lösungen zu finden, um in der globalisierten Welt weiterhin erfolgreich zu […]
... mehr
„Trump macht Politik, als würde er ein Unternehmen führen“
Interview mit Professor Dr. Christian Lammert Unmittelbar nach der Amtsübergabe an Präsident Donald Trump haben wir mit Professor Dr. Christian Lammert über die Antrittsrede des neuen US-Präsidenten gesprochen und darüber, was die USA und die restliche Welt in den kommenden vier Jahren zu erwarten haben. Die Inauguration des amerikanischen Präsidenten ist eine Zeremonie des friedlichen […]
... mehr
„Hysterische Reaktionen auf Trump sind fehl am Platz“
Friedrich Merz sprach am 20. Januar im Deutschlandfunk über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen vor dem Hintergrund der bevorstehenden Inauguration von Präsident Trump. Link zum Interview
... mehr
„Frau Merkel muss sich warm anziehen“
Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz und Mitglied des Vorstands der Atlantik-Brücke, äußert sich im Interview mit der WELT im Vorfeld der Sicherheitskonferenz besorgt zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen und zu der Perspektive russischer Einflussnahme auf Wahlen in Europa. Er plädiert für einen engen Dialog mit der Regierung Trump und für eine starke NATO. Link […]
... mehr
For Blue Collar Workers in the United States, Donald Trump’s Victory is Personal
By Nelson D. Schwartz For nearly a quarter of a century Robin Maynard has worked at the Carrier plant in Indianapolis, Indiana, building furnaces and creating a middle-class life for himself and his family. Indeed, Mr. Maynard’s hourly salary of $24 was enough to put his two eldest children through college, and he had high […]
... mehr
Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Die Atlantik-Brücke und die deutsch-amerikanischen Beziehungen
Interview mit Friedrich Merz „Der Westen“ trat während des Kalten Krieges als starke, wertebasierte Gemeinschaft auf. Gibt es, trotz unterschiedlicher Auffassungen – zum Beispiel über das Verständnis von Staat, die Beziehung zu Religion oder auch die Haltung zur Todesstrafe – eine Verbindung, die auch nach dem Ende des Konfliktes zwischen Sozialismus und freier Marktwirtschaft über […]
... mehr
„Europäer sind in Gefahr, in eine Zuschauerrolle hineinzurutschen“
Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, im Interview vom 4. Mai 2016 mit dem Deutschlandfunk über den amerikanischen Vorwahlkampf und die Debatte um die veröffentlichten Verhandlungsdokumente zu TTIP. Link zum Interview
... mehr
„Enorme Herausforderungen für alle klassischen Instrumente der Sicherheitspolitik“ – ein Gespräch zum Weißbuch 2016
Professor Dr. Burkhard Schwenker, stellvertretender Vorsitzender der Atlantik-Brücke, sprach mit Brigadegeneral Carsten Breuer, dem Leiter der Projektgruppe Weißbuch, über einige der zentralen Themen des Weißbuchs 2016. Burkhard Schwenker: Hybride Kriegsführung ist eines der Stichwörter, die in der Diskussion zum Weißbuch eine besondere Rolle gespielt haben. Ich erinnere mich dabei an eine Übung auf einer Fregatte, an […]
... mehr
„Deutschland ist ein unverzichtbarer Partner“
Mit Atlantik-Brücke Mitglied Simon Vaut sprach US-Botschafter John B. Emerson über den Besuch Präsident Obamas in Hannover, über die deutsche Flüchtlingspolitik, die Bedeutung von TTIP und darüber, warum Berlin ihn an Kalifornien erinnert. Herr Botschafter Emerson, sie waren bereits im Stab der Regierung Bill Clinton ein hochrangiger Mitarbeiter für Handelspolitik. Nun sind sie von Berlin […]
... mehr
Warum wir TTIP jetzt brauchen
Die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft kann ein wichtiger Hebel werden, um die Integrationsfähigkeit der deutschen Politik und Gesellschaft in Zeiten der Flüchtlingsherausforderung entscheidend zu erhöhen – von Prof. Dr. Burkhard Schwenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Atlantik-Brücke Nicht nur beim Blick auf TTIP, sondern auch in Sachen Flüchtlingskrise ist es an der Zeit, „groß“ zu denken. Wir […]
... mehr
„Das wird alles andere als lustig“
Interview mit Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, über den VW-Skandal, seine möglichen Auswirkungen auf die deutsche Industrie und die Besonderheiten des amerikanischen Rechtssystems im Handelsblatt vom 2. Oktober 2015. Link zum Artikel
... mehr
Selbst verschuldet
Die Börsenturbulenzen vom August zeigen, wie wenig sich Volkswirtschaften steuern lassen – von Roman Pletter, stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft, DIE ZEIT Als die an den Börsen der Welt gehandelten Unternehmen an einem Montag im August Hunderte Milliarden Euro an Wert verloren, war Paul Krugmans Kolumne schon gedruckt. Die Weltwirtschaft musste sich deshalb zunächst ohne den Rat […]
... mehr
„Wir haben unsere Zukunftsprojekte vernachlässigt“
Interview mit Dr. Sylke Tempel, Chefredakteurin IP – Internationale Politik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Dr. Sylke Tempel ist eine gewichtige Stimme innerhalb der europäischen Gemeinschaft der Außen- und Sicherheitsexperten. Die Zeitschrift „Internationale Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) verantwortet sie seit 2008. Nun fungiert sie auch für das neue „Berlin Policy Journal“ […]
... mehr
Sitting it out is not an option
In seinem Beitrag vom 8. Juli 2015 „Sitting it out is not an option – What does digitalisation mean for Germany’s banking sector?“ analysiert Prof. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank und Mitglied des Vorstands der Atlantik-Brücke, die Herausforderungen, die die Digitalisierung insbesondere für den Bankensektor bietet. Link zum Beitrag
... mehr
Megatrend Digitalisierung
von Professor Dr. Michael Hüther Digitalisierung ist in aller Munde, nicht zuletzt seit sie durch Smartphones in allen Händen ist. Selbst die Politik hat sich des Themas bereits angenommen und eine Digitalstrategie entwickelt. Etwas diffuser ist allerdings der Blick des Ökonomen auf diesen Megatrend des Strukturwandels, denn die damit verbundenen großen Versprechen und großen Hoffnungen […]
... mehr
„Wir profitieren von den Erkenntnissen der US-Dienste“
Im Interview mit dem Tagesspiegel vom 10. Mai 2015 spricht Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, über den NSA-Skandal, TTIP und die transatlantischen Beziehungen. Link zum Interview im Tagesspiegel
... mehr
„Mit den USA einen gemeinsamen Weg finden“
Interview mit Volker Rühe, Bundesverteidigungsminister a.D. Ist der Westen angesichts terroristischer Bedrohungen in Europa und den USA, aber auch angesichts der konfrontativen Haltung Russlands wieder stärker zu einer politischen Einheit zusammengewachsen? An der Oberfläche ja, aber es ist ein Armutszeugnis, wenn wir uns nur durch unsere Gegner in unserer Gemeinsamkeit definieren. Deswegen ist es ganz […]
... mehr
Warum wir Schiedsgerichte brauchen
Artikel von Friedrich Merz in der Frankfurter Allgemein Sonntagszeitung vom 8. Februar 2015. Link zum Artikel
... mehr
Das neue Nordamerika
von Dr. Michael Werz, Center for American Progress, Washington DC In zwei Monaten wird eine Brücke fertiggestellt werden, die im südkalifornischen San Diego beginnt und im mexikanischen Tijuana endet. An und für sich keine weltbewegende Sache, denn zwischen den beiden Städten befindet sich bereits seit vielen Jahren die weltweit wichtigste Grenzmarke mit über 150.000 Reisenden […]
... mehr

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unsere Newsletter RECAP & INSIGHTS.